Programm GAV-Forschungskolloquium 2023
Montag, 16. Oktober 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Registrierung, Fachausstellung
Empfang mit Getränken und Snacks/Fingerfood
12:00 – 12:20 Uhr
Eröffnung, Begrüßung
Stefan Neese, GAV-Vorsitzender; Prof. Dr.-Ing. Christina Berger, Vorsitzende GAV-Forschungsbeirat
12:20 – 12:35 Uhr
Grußworte aus der Politik
12:35 – 12:45 Uhr
FEUERVERZINKEN – HEUTE und MORGEN
Mark Huckshold, GAV-Geschäftsführung, Düsseldorf
12:45 – 13:00 Uhr
Synergien nutzen – Industrielle Gemeinschaftsforschung von Stahl- und Verzinkungsindustrie
Dr. Gregor Nüsse, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Düsseldorf
Block 1 - Moderne Infrastrukturanwendungen mit feuerverzinktem Stahl
13:00 – 13:25 Uhr
Ergebnisse des 10-Jahre-Messprogramms zur Korrosionsbelastung an Brückenstandorten in Deutschland
Peter Lebelt, Institut für Korrosionsschutz, Dresden
13:25 – 14:10 Uhr
Einsatz von feuerverzinkten Baustählen im Verkehrsbrückenbau unter Ermüdungsbeanspruchungen
Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann, TU Dortmund, Lehrstuhl Stahlbau, Dortmund
14:10 – 14:35 Uhr
Feuerverzinkte Rahmenbrücken mit Vergussstoß
Florian Oberhaidinger, TU München, Lehrstuhl Metallbau, München
14:35 – 15:00 Uhr
Aktuelle Anwendungen von feuerverzinktem Stahl im Brückenbau
Dr.-Ing. Dennis Rademacher, Arcelor Mittal Europe – Long Products, Esch sur Alzette
15:00 – 15:45 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Block 2 – Eigenschaften und Anwendungen feuerverzinkter Überzüge
15:45 – 16:10 Uhr
Haftfestigkeitsprüfung von Verbindungselementen mit Feuerverzinkungsüberzügen
Dr.-Ing. Holger Hoche, MPA Darmstadt, Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, Darmstadt
16:10 – 16:35 Uhr
Feuerverzinken als Korrosionsschutz im Stahlwasserbau
Prof. Dr.-Ing. Max Gündel, Helmut-Schmidt-Universität, Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlwasserbau, Hamburg
16:35 – 17:00 Uhr
Bewertung von Mikrostruktureffekten der Feuerverzinkung auf die Ermüdungsfestigkeit von Stahl
Dr.-Ing. Anna-Katharina Kraemer, MPA Darmstadt, Kompetenzteam Bauteilfestigkeit, Darmstadt
17:00 – 17:15 Uhr
Die magnetische ID als robuste Kennzeichnung in rauer Produktionsumgebung
Dr.-Ing. Mathias Rechel, MIP Technology GmbH
17:15 – 17:30 Uhr
Feuerverzinkter Stahl im Blickwinkel der Nachhaltigkeit
Mark Huckshold, Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V., Düsseldorf
19:00 Uhr
Empfang
19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Hotel-Restaurant
Dienstag, 17. Oktober 2023
Block 3 – Perspektiven mit feuerverzinktem Stahl
8:30 – 9:00 Uhr
Nachhaltiger Fassadenbau – Feuerverzinkter Stahl als Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hachul, FH Dortmund, Fachbereich Architektur, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar, Universität Siegen, Lehrstuhl für Tragkonstruktion, Siegen
9:00 – 9:30 Uhr
Feuerwiderstand von feuerverzinkten Stahl- und Verbundträgern
Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Fachgebiet Brandschutz, Braunschweig
9:30 – 10:00 Uhr
Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen – Gestern/Heute/Morgen
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen, Institut für Stahlbau, Aachen
10:00 – 10:25 Uhr
Feuerverzinkter Betonstahl im Infraleichtbeton – Herausforderungen und Anwendungsperspektiven
Dr.-Ing. Alexander Hückler, Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Berlin
10:25 – 11:15 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Block 4 - Feuerverzinkungsverfahren und Technologie der Schichtbildung
11:15 – 11:40 Uhr
Untersuchungen zum Einfluss der Legierungselemente Pb, Bi, Sn und Al auf die Kesselstandzeit beim Feuerverzinken
Dr. Jürgen Triebert, Institut für Korrosionsschutz, Dresden
11:40 – 12:05 Uhr
Schichtbildungsverhalten von bleifreien, Cr-haltigen Zinklegierungen mit höheren Korrosionsbeständigkeiten für das Stückverzinken
Prof. Dr.-Ing. Ralf Feser, FH Südwestfalen, Labor für Korrosionsschutztechnik, Iserlohn
12:05 – 12:30 Uhr
Besonderheiten von Brennschnittkanten beim Feuerverzinken
Steffen Six, Institut für Korrosionsschutz, Dresden
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
Block 5 – Aktivitäten und Erkenntnisse in der Korrosionsschutzforschung
13:30 – 13:55 Uhr
Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion
Gino Ebell, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
13:55 – 14:20 Uhr
Duplex-System – Erkenntnisse aus Praxis und Forschung
Patrick Düren-Rost, Institut Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf
14:20 – 14:45 Uhr
Neubewertung von metallischen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten
Dr.-Ing. Nasrin Haacke, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
14:45 – 15:15 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Block 6 – Zukunftsoptionen für das Feuerverzinkungsverfahren
15:15 – 15:40 Uhr
Fertigung hochaktiver Elektroden mittels Feuerverzinken für die Herstellung von grünem Wasserstoff
Tobias Ludwig, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart
15:40 – 16:05 Uhr
Automatisches Schlackeabstreifen am Verzinkungskessel mittels Robotertechnik
Dr. rer. nat. Andreas Voßberg, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Hannover
16:05 – 16:20 Uhr
RE-Machine – Kreislaufwirtschaft für Schraubenverbindungen in Windenergieanlagen
Thomas Schwender, Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken
16:20 – 16:30 Uhr
Transformation der deutschen Feuerverzinkungsindustrie zu einem CO2-neutralen Wirtschaftszweig
Sebastian Schiweck, Industrieverband Feuerverzinken e.V., Düsseldorf
16:30 – 16:40 Uhr
Schlussworte, Ende der Veranstaltung
Stefan Neese, GAV-Vorsitzender; Prof. Dr.-Ing. Christina Berger, Vorsitzende GAV-Forschungsbeirat